Für Depressionen sensibilisieren: AOK-Präventionsprojekt „Icebreaker“

„Ist das jetzt die Pubertät oder ist das eine Depression?“ Um Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern für diese Frage zu sensibilisieren, lief in dieser Woche in der Freien Waldorfschule Augsburg ein gemeinsames Projekt mit der AOK Bayern und der Montessori-Schule Augsburg. Schüler:innen der beiden Schulen arbeiteten mit dem Regisseur Jean-Francois Drozak an dem Theaterstück „Icebreaker“, das Depressionen bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Während einer Pressekonferenz zeigten die Schauspieler:innen erste Szenen aus dem Stück.  

„Die Aufklärungsarbeit zum Thema Depression ist enorm wichtig. Bis zu 20,2 Prozent der Jugendlichen in Deutschland unter 18 Jahren zeigen ein erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten. Die Corona-Pandemie hat diese Situation leider noch verstärkt. Mit dem Filmprojekt „Icebreaker“ gelingt es, die Jugendlichen spielerisch an das heikle Thema heranzuführen“, so Alfred Heigl, Direktor der AOK in Augsburg.

Videoclips fördern die Prävention

Die Schüler:innen entwickeln im Projekt Präventionsclips, die den anderen Schulklassen im Präsenzunterricht gezeigt werden. Bei der Film-Projektwoche handelt es sich um ein präventives Alternativkonzept, um den Schulalltag zu bereichern und den Jugendlichen Mut zu machen. Der im Rahmen des Projektes abgedrehte Film basiert auf Drozaks Theaterstück „Icebreaker“.

Ziel des Stückes

Die Zuschauer:innen erkennen, dass sich psychische Erkrankungen oft schleichend und zunächst unbemerkt entwickeln. Sie lernen, Verdachtsmomente einer beginnenden oder vorhandenen Depression zu erkennen und diese anzusprechen. Vor allem aber wird deutlich, dass Depression eine heilbare Krankheit ist. Durch das theaterpädagogische Erleben erhalten die Zuschauer:innen einen neuen Zugang zu der Erkrankung Depression und der damit einhergehenden Problematik der beteiligten Familien – besonders die der Geschwisterkinder. „Ich bin sehr froh, dass wir einen Weg gefunden haben, das eigentliche Theaterprojekt der letzten Jahre in Form eines Filmdrehs an den Schulen fortsetzen zu können. Auf diese Weise werden wir unserem Präventionsauftrag gerecht“, erklärt Jean-Francois Drozak.

Die AOK Bayern unterstützt die Film-Projektwoche – denn die Gesundheitskasse hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen altersgerecht an das Thema „Depression“ heranzuführen. Die Schulleiterin der Freien Waldorfschule Dr. Annette Schmidt sagte rückblickend: „Das Thema Depressionsprävention ist in den vergangenen zwei Jahren noch wichtiger geworden und es ist gut, dass wir dieses Projekt mit den Partnern der AOK und der Montessori-Schule umsetzen konnten. Wir alle haben uns gefreut, unseren Saal für das Projekt zur Verfügung stellen zu können.“ Auch Cornelia Breitenfeld, Lehrerin der Montessori-Schule und Marco Holubarsch, der als Deutschlehrer der neunten Klasse an der Waldorfschule das Projekt begleitet hat, sind sich einig: „ Es tat gut, Schüler:innen beider Schulen auf der Bühne zu erleben!“

Bund der Freien Waldorfschulen bestätigt Haltung zu Pandemiemaßnahmen

Hamburg, 22. November 2021 (NA): Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) spricht sich wiederholt und nachdrücklich für die Einhaltung der Pandemiemaßnahmen aus und erkennt den Beitrag der Corona-Schutzimpfungen zur Eindämmung der Pandemie an[1]. Alle Maßnahmen, die helfen, Schulen, Kindergärten und Universitäten offen zu halten, müssten jetzt mit oberster Priorität umgesetzt werden.

„Wir erwarten von der Politik lösungsorientiertes Handeln. So lange hier keine klaren Signale gesendet werden, wird die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben, indem immer wieder Einzelgruppen für das Pandemiegeschehen verantwortlich gemacht werden,“ betont Nele Auschra, Vorstandsmitglied und Sprecherin des BdFWS.

Zudem macht der BdFWS darauf aufmerksam, dass sich Rudolf Steiner, Begründer der ersten Waldorfschule, zusammen mit Waldorf-Hortkindern gegen die Pocken hat impfen lassen. In seinem Werk gibt es keine Anhaltspunkte, auf die sich Impfgegner pauschal berufen könnten[2].

„Wir grenzen uns heute erneut ab von Maßnahmeverweigerer:innen und Impfgegner:innen sowie jeglichen demokratie- und staatsfeindlichen Aussagen, von querdenkerischem und rechtsextremistischem Gedankengut,“ bekräftigt Auschra für den Vorstand des BdFWS. Er verwahrt sich, mit diesen Personen oder deren Gedankengut assoziiert zu werden. Er mahnt an, im Sinne der journalistischen Sorgfaltspflicht die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass die Impfquoten oder die verhältnismäßige Anzahl der positiv getesteten Schüler:innen oder der in Quarantäne befindlichen Schulklassen von anderen Schulen abweichen.
  • Etwa 90.000 Schüler:innen besuchen eine Freie Waldorfschule, das sind rd. 1 % aller Schüler:innen in Deutschland, somit dürften auch die Anzahl der Lehrer:innen und Eltern im selben Verhältnis stehen zu der Gesamtzahl der Lehrer:innen und Eltern in Deutschland. Die Häufigkeit der Nennung in den Medien steht in keinerlei Verhältnis dazu.
  • Impf- und Maßnahmeskepsis findet an Waldorfschulen ebenso wie auch in der Gesamtbevölkerung ihren Ausdruck. Es gibt hier wie dort keine Anhaltspunkte dafür, dass diese Personen deshalb auch Corona verleugnen, Verschwörungstheorien anhängen oder antiwissenschaftlich denken.
  • Freie Waldorfschulen standen und stehen heute wie zur Gründung der ersten Schule im Jahr 1919 für die Werte Freiheit, Menschenrechte und Mitbestimmung, auch, als diese noch keine Verfassungsprinzipien in Deutschland waren.
  • Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass rechtspopulistische Strömungen an Waldorfschulen von der Schulbewegung geduldet werden. Im Gegenteil: Waldorfschulen pflegen seit vielen Jahren ein aktives Bewusstsein für die Fragen der Unterwanderung ihrer Schule durch rechte Gesinnungen, engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Populismus und bieten umfassende Beratungstätigkeit an[3].

Zahlreiche inhaltliche Standpunkte und klärende Positionierungen des BdFWS stehen auf den entsprechenden Internetseiten zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Team der Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS jederzeit ansprechbar.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 254 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. In Deutschland besuchen 90.400 Schüler:innen eine Waldorfschule. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr. Siehe auch waldorfschule.de.

Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
pr@waldorfschule.de

Danke sagen mit dem Lechauer Krippengärtchen

Der kleine knapp Dreijährige nimmt seine Mutter an der Hand und zieht sie zum beleuchteten Fenster der Eichhörnchengruppe. „Schau. Mama! Schön!“ sagt er und zeigt auf die Landschaft. Jeden Tag gibt es am Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen etwas Neues zu entdecken. Hier befindet sich eine Krippenlandschaft, in der sich Nacht für Nacht die Szene von Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem wandelt. Mal steht plötzlich der Schäfer Abraham in der Landschaft, mal kommt eine Eule dazu und mal ein kleiner Fuchs.

Für die Eltern hat eine Erzieherin das nächste Stück der Geschichte „Der Hirtenjunge und das Kind“ ans Fenster der Tür geklebt, so dass die Eltern den Kindern die Fortsetzung der Geschichte vorlesen können.

„Wir wollen uns mit dieser besonderen Aktion bei unseren Eltern bedanken, die uns täglich unterstützen“, berichtet Silke Schieder, die Leiterin des Waldorfhauses für Kinder an den Lechauen. „Wir haben das große Glück, dass wir hier Eltern haben, die alle Maßnahmen, die wir durchsetzen müssen, einfach machen – ohne Diskussionen zwischen Tür und Angel, ohne Regelverstöße. Das ist nicht selbstverständlich und daher hat sich das ganze Team der Mitarbeiter:innen an den Lechauen an diesem schönen Projekt beteiligt. Eine hat den Vorhang genäht, eine schreibt die Geschichten auf schönes Papier, eine schaut, dass alle Lämpchen genügend Strom bekommen und so weiter“.

Das Krippengärtchen ist auch gedacht als kleiner Ersatz für die vielen stimmungsvollen gemeinsamen Erlebnisse, die auch in diesem Advent nicht stattfinden: das Adventsgärtlein, das Krippenspiel in der Kindergartengruppe und die schönen Aktionen auf dem großen Waldorfbasar, wie etwa die Nussschifffahrt oder das Zwergencafé.

„Wir hoffen, dass wir unseren Kindern und den Eltern wenigstens eine zehnminütige Wohltat am Tag damit verschaffen. Ich denke, das brauchen wir alle in dieser Zeit“, so Silke Schieder.

Und dann gabs keines mehr …

„Noch einen Drink?“ – Nur mit sehr viel Alkohol halten es die Gäste bei ihrem seltsamen Zusammentreffen in der Villa aus. Sie sind einer Einladung gefolgt und wundern sich jetzt gemeinsam, wer und wo der Gastgeber ist. Eine Stimme von einer Schallplatte zählt auf, welche Morde und unterlassene Hilfeleistungen die zehn besonderen Gäste begangen haben, für die sie bisher nicht von der Justiz belangt werden konnten. Noch am ersten Abend stirbt der erste Gast, in den folgenden Tagen sterben weitere … Agatha Christies Klassiker „Und dann gabs keines mehr“ in der Übersetzung von Michael Raab hatte Regisseur Uwe Henken mit den Zwölftklässlern stilgerecht inszeniert. In einem beeindruckenden Bühnenbild samt Treppe und Galerie konnten sich die Schauspieler:innen ausdrucksstark und lebendig bewegen und sprechen. Eine sehr schöner Theaterabend!

Vortrag digital: Kinder für die Zukunft stärken

Die Veranstaltungsreihe zu unserem Jubiläum geht weiter, diesmal digital. Am Donnerstag, den 11. Nov. um 19.00 Uhr möchten wir Sie ganz herzlich zum Online-Vortrag „Kinder und Jugendliche für die Zukunft stärken. Was sie in Zeiten der Pandemie wirklich brauchen“ mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Oberärztin der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, einladen!

Dr. Michael wird anhand ihrer Praxiserfahrung und wissenschaftlicher Studien zeigen, welchen Schaden Kinder und  Jugendliche während des Lockdowns genommen haben, bzw. wieder nehmen könnten, und freut sich, anschließend mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Ihre Fragen zu beantworten, zu Ihren geteilten Erfahrungen Stellung zu nehmen, Anregungen zu geben usw. Es liegt ihr daran, im direkten Austausch mit Ihnen zu erarbeiten, was unsere Kinder und Jugendlichen jetzt ganz konkret brauchen.

Der Vortrag mit Diskussion bildet gleichzeitig den Auftakt zum diesjährigen Begabungstag, den das Augsburger Bildungsbündnis immer im November veranstaltet. Bitte über www.begabungstag.de anmelden. 

Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Streaming am 11.11. über die Bildungsplattform: fwaux.de/begabungstag

Jubiläumsvortrag von Florian Osswald

Wir freuen uns sehr, dass wir Florian Osswald, den Leiter der Pädagogischen Sektion an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum bei Basel, für einen Festvortrag gewinnen konnten, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen möchten: „Schule zwischen Form und Freiheit“ am Donnerstag, den 30.09.2021 um 19:30 Uhr im Festsaal.

Florian Osswald hat schon viele Schulen besucht und beraten, und er beobachtet immer wieder, dass diejenigen Schulen ihre Schüler und Schülerinnen am besten für die Welt von morgen mit all ihren Herausforderungen vorbereiten und ertüchtigen, die – im Bild gesprochen – Werkstatt bleiben und nie fertig sind. Wo Freiheit bedeutet, dass die Arbeit mit den Wurzeln zu immer neuen Formen führt.

Die Bereitschaft, sich von Erreichtem und Bewährtem auch wieder zu trennen, weil, wie es zu Beginn unseres Leitbilds heißt, jedes Kind Zukunftsimpulse in die Welt trägt, erfordert Mut, Energie und Kreativität, aber auch Achtsamkeit, denn alle in der Gemeinschaft wollen einbezogen und mitgenommen werden. Um diese Spannungsfelder und den Umgang mit ihnen wird es in dem Vortrag gehen. Individuelle Entwicklung benötigt Freiheit. Die Gemeinschaft, welche diese ermöglicht, gelingt durch Geschwisterlichkeit, d.h. durch die Wahrnehmung und Berücksichtigung der Bedürfnisse eines jeden Mitglieds. Den Ausgleich zwischen beiden Polen schafft das Gespräch im weitesten Sinne.

Daraus gestalten sich – vergängliche – Formen. Die Pädagogische Sektion hat zur Aufgabe, die anthroposophisch inspirierte Pädagogik zu erforschen und weiterzuentwickeln, neue Impulse zu setzen und die Kollegien in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Diese Aufgabe vollzieht sich im internationalen Dialog.

Florian Osswald leitet die Sektion seit 2011 zusammen mit Philipp Reubke. Er selbst war zuerst Ingenieur für Verfahrenstechnik, bevor er in die Heilpädagogik ging, dann 24 Jahre lang Mathematik und Physik an einer Waldorfschule unterrichtete und als Berater für Waldorfkollegien international tätig war.

Wir feiern 2021 40 Jahre Freie Waldorfschule Augsburg

Was vor 40 Jahren auf einem Feld in der Hammerschmiede mit 5 Klassen und 12 Lehrer:innen in einem von Eltern und Lehrer:innen erbauten Schulhaus begann, ist heute eine große moderne digitale Schule mit rund 400 Schülern und über 80 Mitarbeitenden. Die Schüler:innen kommen aus Augsburg oder von weiter her, manche Familien nehmen Anfahrten von bis zu 35 Kilometern in Kauf. Die Freie Waldorfschule mit ihrem besonderen Profil nimmt einen wichtigen Platz in der Augsburger Bildungslandschaft ein.

„Wegen der Generalsanierung unseres großen Schulhauses und der Pandemie werden wir keine große Feier veranstalten, sondern unser Jubiläum mit verschiedenen einzelnen Veranstaltungen über das Schuljahr verteilt feiern“, erklärt Dr. Alexander Mattheus, Geschäftsführer der Schule und Kindergärten. Den Anfang der Feierlichkeiten bildet der Vortrag des Waldorfexperten Florian Osswald, der am Donnerstag, 30. September um 19:30 Uhr über „Schule zwischen Form und Freiheit“ sprechen wird. Im Laufe des Schuljahres sollen sich Konzerte, Ausstellungen und weitere Vorträge anschließen.


Spazzacamino – Achtklassstück

Elementar für die Schulzeit an der Waldorfschule ist das Einstudieren eines vollständigen Theaterstücks in der 8. und 12. Klasse. Zur Theaterarbeit gehören neben dem Spielen auf der Bühne auch die selbst geschneiderten Kostüme, das Bühnenbild, Licht und Ton. An unserer Schule kam jetzt das Stück „Spazzacamino – Die Schwarzen Brüder und Schwestern“ auf die Bühne. Das Theaterstück nach dem Roman von Lisa Tetzner präsentierten die Achtklässler:innen an diesem Wochenende ihrem Publikum. In unterschiedlichen Besetzungen erzählte die Klasse die Geschichte des 13-jährigen Giorgio aus dem Tessin, der von seiner notleidenden Familie als Kaminfegerjunge nach Mailand verkauft wird und sich einer Jungendbande, den „Schwarzen Brüdern und Schwestern“, anschließt. Eine schöne, ausdrucksstarke Aufführung! Vielen Dank allen Mitwirkenden auf und hinter der Bühne! Fotos: Alexander Meyer.

Gott, Roboter, Mode

Die diesjährigen Präsentationen der Jahresarbeiten der 11. Klasse haben als Hybridveranstaltung stattgefunden. Neben der begrenzten Zuschauerzahl im Saal konnte eine unbegrenzte Menge an Zuschauern die Präsentationen per Livestream verfolgen. Bei den theoretischen Arbeiten gab es unter anderem die Themen „Ultraorthodoxes Judentum“ – „Der Verdauungstrakt“ –„Ökologische Landwirtschaft“ – „IT-Infrastruktur“ –„Antriebskonzepte für Pkw“ – „Robotik“ – „Hanf als Nutzpflanze“. Auch die praktischen Arbeiten zeigten thematisch eine große Bandbreite: zum Beispiel Möbelbau, Analoge Fotografie, Mondscheinsonate, Spinnenroboter, Sketche, Malerei oder Design eines PC-Gehäuses. Fotos von Angelika Lonnemann und Ulf Geier.