Adventsbasar am 2. Dezember

Am Samstag, den 2. Dezember findet die größte Veranstaltung im Jahreskreis der Freien Waldorfschule Augsburg statt: der Adventsbasar. Dieses Jahr kann nach der musikalischen Eröffnung um 11.00 bis 16.30 Uhr gestaunt, gegessen, gekauft oder einfach die Atmosphäre genossen werden. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Mathe-Camp am Ammersee

In den Herbstferien war die 13. Klasse auf Mathe-Camp-Klassenfahrt am Ammersee. Die Schülerinnen haben sechs Tage lang aufmerksam mitgearbeitet, tüchtig geknobelt, fleißig gerechnet und viel gelernt. Aufgrund dieser vorbildlichen Mitarbeit war das Mathe-Camp ein voller Erfolg auf dem Marathon der Abiturvorbereitung. Im Unterrichtsstoff sind wir sehr gut vorangekommen. Gestartet haben wir mit einer Wiederholung: Kombinatorik und Permutationen; Ereignisse, Laplace-Wahrscheinlichkeiten, mehrstufige Zufallsexperimente, Baumdiagramme, Zufallsvariablen, Urnenmodelle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Anschließend haben wir Neues gelernt: Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung; lösen von Ungleichungen; Hypothesentest, Entscheidungsregel, Irrtumswahrscheinlichkeit, Fehler 1. und 2. Art; Signifikanztest. Jetzt ist es überschaubar geworden, was wir in der Stochastik in den kommenden Wochen noch vor uns haben. Das ist auch gut so, denn in der Geometrie steht uns noch genug bevor und die Analysis müssen wir ebenso nochmals gründlich üben.

Neben fünf Stunden Mathematik am Tag plus Hausaufgaben gab es Freizeit zum Ausgleich: Genießen der herbstlich gefärbten Laubbäume, spazieren gehen am Seeufer, bewundern des Alpenpanoramas. Unsere Unterkunft, das Schullandheim Wartaweil, bot uns zudem Tischtennis, Tischkicker. Billiard, Schaukeln und einiges mehr; gekrönt mit dem schullandheimeigenen Steg, der die Hartgesottenen unter uns einlud, täglich im Ammersee eine Runde schwimmen zu gehen. Wer sagt denn, dass bereits der November begonnen hat? Zu Halloween hatten wir einen Vampir im Partyraum. Dabei waren auch Kartenspiel und Musikinstrumente. Letztere kamen aber aufgrund des vollen Programms nicht zum Einsatz. Und vor Beginn der Nachtruhe um 22 Uhr waren wir bereits so müde, dass wir uns zeitig schlafen legten und im Traum Schafe zählten.

Die Schülerinnen meldeten zurück, wie gut es war, ganz in die Mathematik einzutauchen, sich voll auf ein Fach konzentrieren zu können, ohne im Dreiviertelstundentakt durch sieben andere Fächer unterbrochen zu werden.

Holger Then

Der Ammersee, Gemälde der Künstlerin Sophia, Pilzhäuschen, Gemälde der Künstlerin Alice. Dazwischen findet Herr Then noch Platz für Formeln, Rechnungen und Erklärungen.

Die 13. Klasse auf dem Steg des Schullandheims Wartaweil.

Impressionen Erntedankfest 2023

Rückblick auf das Erntedankfest 2023 mit Demeter Bauernmarkt
Unzählige Besucher und Besucherinnen feierten bei Sommerwetter gemeinsam Mutter Natur und die reiche Ernte. Die Landwirtschaft ist unser wichtigster Wirtschaftszweig! Gesundes Essen vor Ort braucht jeder Mensch. Wir Verbraucher zeigen auf unserem Fest die Solidarität mit den Erzeugern durch unseren regionalen Einkauf. In guten Gesprächen über die herausfordernde Situation der Branche findet jeder eine Möglichkeit, zur Lösung beizutragen.

Unser Erntedankfest bietet einen wunderbaren Rahmen: Gemeinsam – Genießen – Bunte Farben – fröhliche Menschen. „Besonders freut es mich, die Kinder so tatkräftig beim Dreschen, an der Apfelpresse und bei den Tieren zu erleben.“ strahlte eine Besucherin.
Randvolle Helferlisten zeigen, welche Freude wir als Schul- und Kindergarten-Gemeinschaft am miteinander Schaffen haben. Danke an alle Fleißigen!

Für den AK Landwirtschaft
Gabi Cyran-Sylla

Geschichtsepoche vor Ort

Ende Juni erlebte die 7. Klasse einen ganz besonderen Studientag vor Ort – passend zur Geschichtsepoche. Zuerst gab es eine Führung durch die Innenstadt Augsburgs zu den
Orten und Gebäuden der Fugger und Welser zum Thema „Alles Gold, was glänzt?“. Die Jugendlichen konnten sehr gut nachvollziehen, mit welchen Mitteln und Ideen vor allem
Jakob Fugger so viel Reichtum erzielen konnte. Nach Stärkung im Museumsgarten ging es dann in Kleingruppen mit Arbeitsblättern durch das Fugger-Welser-Museum. Anschließend wurde die Fuggerei erlaufen. Ein erholsamer Zwischenstop war die dortige Markuskirche und
– trotz dichtem Programm über das 16. Jahrhundert auch durch das Fuggerei-Museum – wollten die Siebtklässler danach auch noch unbedingt in den Bunker aus dem 2. Weltkrieg! Der gefüllte, intensive Studientag endete dann mit einer kleinen Bus-Ausfall-Odysee, was aber die
Stimmung keineswegs trübte, denn zum Mittagessen kamen alle noch rechtzeitig in die Schulküche! Text Julia Nagel, Fotos Michaela Kfir und Julia Nagel

Ein wunderbarer Musikabend!

Das Sommerkonzert wurde von der 5. Klasse klangschön und fröhlich eröffnet. Weiter ging’s mit dem Mittelstufen-Streichorchester. Die fleißigen „Heinzelmännchen“ des VT-Teams sorgten immer für schnellen Umbau zwischen den Auftritten und die Siebtklässler boten eine tolle Pausen-
Verköstigung an. Ein Höhepunkt im 2. Teil war u.a. die Verabschiedung der 12. Klasse aus Chor und Orchester. Es war wieder ein wunderbarer Musikabend! Danke allen Beteiligten! Text: Julia Nagel Fotos: Niklas Sylla, Julia Nagel

Erasmusprojekt: tolle Begegnungen!

Eine spannende und fröhliche Woche der Begegnung mit Schüler*innen aus Rumänien, Frankreich und Spanien ist zu Ende gegangen. Es wurden Ausflüge in Augsburg, zum Schloss Neuschwanstein und nach Blumenthal gemacht und als praktischer Workshop unter anderem ein Insektenhotel gebaut. Im Augsburger Rathaus wurde die Gruppe von der 2. Bürgermeisterin Martina Wild Willkommen geheißen.

Die Gruppe aus Spanien, die aus organisatorischen Gründen erst Anfang Mai nach Augsburg kommen konnte war ebenfalls in Füssen und Neuschwanstein, einen Tag verbrachten sie in München, ein Tag war ganz Europa auf dem Rathausplatz Augsburg gewidmet und es fand ein Besuch der Klavierhauptprobe Fidelio im Theater im Martinipark statt. Die spanischen Schüler waren Gäste in verschiedenen Unterrichten an unserer Schule und überzeugten sich beim Mittagessen von der guten Qualität unserer Schulküche. Am letzten Tag besuchten wir Gut Morhard in Königsbrunn. Zum krönenden Abschluss gab es ein von den Spaniern selbst zubereitetes Essen, Zarangollo und Tortilla. 

Fotos: Udo Legner, Erhan Mihali, Barbara Holl von der Werkstatt Solidarische Welt, Julia Nagel, Jakoba Zapf

Spannende Projektepoche!

„Anatomie, Notfallmedizin und Katastrophenschutz“, „Soll man_frau gendern?“, „Intensivkurs Geräteturnen“, „Dirndl/Trachtenhemd nähen, „Fremdsprachentheater“ oder „Office-Anwendungen“ – das waren nur einige der interessanten Themen der Projektepoche in der Oberstufe.

Mit einer selbstgebauten Lochkamera gingen die Schüler zur „Entdeckung der Langsamkeit“ auf Motiv-Fang – mit sehr langen Belichtungszeiten – dem Kurstitel gemäß! Die belichteten Negative wurden anschließend entwickelt und in Positive umkopiert. In der Holzwerkstatt wurde lautstark, aber auch fein gearbeitet! Bei „La Francophonie“ wurde mit einer belgischen Schulklasse via Skype z.B. ein gemeinsamen Quiz veranstaltet – alles auf Französisch.

Im Projekt „Star Wars“ analysierten Schüler*innen der Klassen 9 bis 11 Szenen wie auch Charaktere des SF-Films von 1977. Die aufwendigen Spezialeffekte wurden untersucht und anhand von Auszügen aus den Filmskripts englische Vokabeln erarbeitet. Zudem wurde der Satzbau der englischen Sprache analysiert und mit den Subjekt/Objekt Konstruktionen des Satzbaus der Figur Yoda verglichen. Mit Texten zu Darth Vader und Boba Fett wurden die englischen Future Tenses geübt. Anhand der Struktur des Galaktischen Imperiums vertiefte die Gruppe ihr Vorwissen zu Diktatur, Demokratie und Gewaltenteilung. Der Kurs fand komplett auf Englisch statt.

Text: Julia Nagel, Max Gerblinger
Bilder: Julia Nagel, Niklas Sylla, Michaela Kfir