Impressionen Erntedankfest 2023

Rückblick auf das Erntedankfest 2023 mit Demeter Bauernmarkt
Unzählige Besucher und Besucherinnen feierten bei Sommerwetter gemeinsam Mutter Natur und die reiche Ernte. Die Landwirtschaft ist unser wichtigster Wirtschaftszweig! Gesundes Essen vor Ort braucht jeder Mensch. Wir Verbraucher zeigen auf unserem Fest die Solidarität mit den Erzeugern durch unseren regionalen Einkauf. In guten Gesprächen über die herausfordernde Situation der Branche findet jeder eine Möglichkeit, zur Lösung beizutragen.

Unser Erntedankfest bietet einen wunderbaren Rahmen: Gemeinsam – Genießen – Bunte Farben – fröhliche Menschen. „Besonders freut es mich, die Kinder so tatkräftig beim Dreschen, an der Apfelpresse und bei den Tieren zu erleben.“ strahlte eine Besucherin.
Randvolle Helferlisten zeigen, welche Freude wir als Schul- und Kindergarten-Gemeinschaft am miteinander Schaffen haben. Danke an alle Fleißigen!

Für den AK Landwirtschaft
Gabi Cyran-Sylla

Geschichtsepoche vor Ort

Ende Juni erlebte die 7. Klasse einen ganz besonderen Studientag vor Ort – passend zur Geschichtsepoche. Zuerst gab es eine Führung durch die Innenstadt Augsburgs zu den
Orten und Gebäuden der Fugger und Welser zum Thema „Alles Gold, was glänzt?“. Die Jugendlichen konnten sehr gut nachvollziehen, mit welchen Mitteln und Ideen vor allem
Jakob Fugger so viel Reichtum erzielen konnte. Nach Stärkung im Museumsgarten ging es dann in Kleingruppen mit Arbeitsblättern durch das Fugger-Welser-Museum. Anschließend wurde die Fuggerei erlaufen. Ein erholsamer Zwischenstop war die dortige Markuskirche und
– trotz dichtem Programm über das 16. Jahrhundert auch durch das Fuggerei-Museum – wollten die Siebtklässler danach auch noch unbedingt in den Bunker aus dem 2. Weltkrieg! Der gefüllte, intensive Studientag endete dann mit einer kleinen Bus-Ausfall-Odysee, was aber die
Stimmung keineswegs trübte, denn zum Mittagessen kamen alle noch rechtzeitig in die Schulküche! Text Julia Nagel, Fotos Michaela Kfir und Julia Nagel

Ein wunderbarer Musikabend!

Das Sommerkonzert wurde von der 5. Klasse klangschön und fröhlich eröffnet. Weiter ging’s mit dem Mittelstufen-Streichorchester. Die fleißigen „Heinzelmännchen“ des VT-Teams sorgten immer für schnellen Umbau zwischen den Auftritten und die Siebtklässler boten eine tolle Pausen-
Verköstigung an. Ein Höhepunkt im 2. Teil war u.a. die Verabschiedung der 12. Klasse aus Chor und Orchester. Es war wieder ein wunderbarer Musikabend! Danke allen Beteiligten! Text: Julia Nagel Fotos: Niklas Sylla, Julia Nagel

Erasmusprojekt: tolle Begegnungen!

Eine spannende und fröhliche Woche der Begegnung mit Schüler*innen aus Rumänien, Frankreich und Spanien ist zu Ende gegangen. Es wurden Ausflüge in Augsburg, zum Schloss Neuschwanstein und nach Blumenthal gemacht und als praktischer Workshop unter anderem ein Insektenhotel gebaut. Im Augsburger Rathaus wurde die Gruppe von der 2. Bürgermeisterin Martina Wild Willkommen geheißen.

Die Gruppe aus Spanien, die aus organisatorischen Gründen erst Anfang Mai nach Augsburg kommen konnte war ebenfalls in Füssen und Neuschwanstein, einen Tag verbrachten sie in München, ein Tag war ganz Europa auf dem Rathausplatz Augsburg gewidmet und es fand ein Besuch der Klavierhauptprobe Fidelio im Theater im Martinipark statt. Die spanischen Schüler waren Gäste in verschiedenen Unterrichten an unserer Schule und überzeugten sich beim Mittagessen von der guten Qualität unserer Schulküche. Am letzten Tag besuchten wir Gut Morhard in Königsbrunn. Zum krönenden Abschluss gab es ein von den Spaniern selbst zubereitetes Essen, Zarangollo und Tortilla. 

Fotos: Udo Legner, Erhan Mihali, Barbara Holl von der Werkstatt Solidarische Welt, Julia Nagel, Jakoba Zapf

Spannende Projektepoche!

„Anatomie, Notfallmedizin und Katastrophenschutz“, „Soll man_frau gendern?“, „Intensivkurs Geräteturnen“, „Dirndl/Trachtenhemd nähen, „Fremdsprachentheater“ oder „Office-Anwendungen“ – das waren nur einige der interessanten Themen der Projektepoche in der Oberstufe.

Mit einer selbstgebauten Lochkamera gingen die Schüler zur „Entdeckung der Langsamkeit“ auf Motiv-Fang – mit sehr langen Belichtungszeiten – dem Kurstitel gemäß! Die belichteten Negative wurden anschließend entwickelt und in Positive umkopiert. In der Holzwerkstatt wurde lautstark, aber auch fein gearbeitet! Bei „La Francophonie“ wurde mit einer belgischen Schulklasse via Skype z.B. ein gemeinsamen Quiz veranstaltet – alles auf Französisch.

Im Projekt „Star Wars“ analysierten Schüler*innen der Klassen 9 bis 11 Szenen wie auch Charaktere des SF-Films von 1977. Die aufwendigen Spezialeffekte wurden untersucht und anhand von Auszügen aus den Filmskripts englische Vokabeln erarbeitet. Zudem wurde der Satzbau der englischen Sprache analysiert und mit den Subjekt/Objekt Konstruktionen des Satzbaus der Figur Yoda verglichen. Mit Texten zu Darth Vader und Boba Fett wurden die englischen Future Tenses geübt. Anhand der Struktur des Galaktischen Imperiums vertiefte die Gruppe ihr Vorwissen zu Diktatur, Demokratie und Gewaltenteilung. Der Kurs fand komplett auf Englisch statt.

Text: Julia Nagel, Max Gerblinger
Bilder: Julia Nagel, Niklas Sylla, Michaela Kfir

Eurythmieabschluss der 12. Klasse

Ein wunderbares lebendiges Kunstwerk von Einzelauftritten, kleinen Gruppen und der Gesamtklasse ist entstanden und wurde von der zwölften Klasse Mitte März aufgeführt. Lilli Benks und ein Schulvater begleiteten am Piano, Familie Gayler spielte Cello und Lehrerinnen lasen die Texte. Herzlichen Dank für die gelungene Aufführung!

Nach 12 Jahren endet die Waldorfschulzeit mit all ihren Impulsen. Dies wird in einem besonders ausführlichen Zeugnis zusammengefasst. Ein wichtiges Element ist dabei auch die Bewegungskunst Eurythmie. Moderne Gehirnforschung bestätigt die fördernden Zusammenhänge zwischen Bewegung, Musik und Gehirnentwicklung. Ihre Erfahrungen zeigen die Schüler*innen beim Eurythmie-Abschluss in selbst choreografierten Bewegungen, die von Musik oder Worten begleitet werden.

Txt: Gabi Cyran-Sylla
Fotos: Niklas Sylla

Politisch bis romantisch: das Adventskonzert

Die Augsburger Waldorfschule kann sich glücklich schätzen, so gute Musiklehrer*innen zu haben. Das Adventskonzert war wieder einmal der Beweis, das es gelingen kann, Schüler*innen zu gesanglichen und instrumentalen Höchstleistungen zu bringen. Selbst die sentimentalsten Ohrwürmer wurden von den Chören sanft, locker und harmonisch dargeboten. Gefühle ja, Kitsch nein. Der zweite Teil des Adventskonzert, den die Bläser mit Leo Haßlers „Intrada IV“ stimmungsvoll einleiteten, begann mit drei Liedern, deren politische Aussagen die aktuelle Weltlage wiederspiegelten. „Happy Xmas – War is over“ von John Lennon und Yoko Ono verlieh der Sehnsucht nach Frieden eine Stimme. Das ukrainische Volkslied „Schtschedryk Schtschedryk“ war ein Gruß an alle anwesenden Schüler*innen und Eltern, die in Augsburg Zuflucht gefunden haben. Mit „Bella Ciao“ erinnerte der Oberstufenchor an Auflehnung und Revolte – auch als Gruß an die iranischen Frauen, die in den letzten Monaten zu diesem Lied ihre Kopftücher abgenommen und zu Revolutionsfahnen gemacht hatten.

Die Bläser der Oberstufe spielten gekonnt „Scene Champetre de Noel“ von Rudi Spring und ließen in unterschiedlichen Duo- und Gruppensolis auch komplexe Rhythmus- und Dynamikteile des Werkes erklingen. Großartig!

Vivaldis Konzert a-moll war ein musikalischer Übergang zum dramatischen Ruf „Look at the world“ von John Rutter, mit dem sich Chor und Orchester der Oberstufe von ihrem Publikum in den Advent verabschiedeten. Auch hier ein politisches Signal: Seid behutsam und zärtlich zu unserer Erde, wir haben nur die eine.

Danke an alle Beteiligten auf und hinter der Bühne für einen wunderbaren Abend.

Text und Fotos: Angelika Lonnemann