Die Klassen 2 bis 11 zeigten letzten Freitag im Festsaal Ausschnitte aus dem Eurythmie-Unterricht. Von den Anfängen des Kreisbildens in den unteren Klassen bis zu den sichtbar gemachten Tönen und Intervallen komplexer musikalischer Stücke der Oberstufenschüler*innen wurde der Abend abwechslungsreich gestaltet. Ein großes Dankeschön an unsere drei Eurythmielehrerinnen Andrea Deuschle, Belinda Schwarz und Jorinde Tribbeck für diese unglaubliche Leistung mit den Schüler*innen solch berührende Kunstwerke abendfüllend auf die Bühne zu bringen. Text und Fotos: Michaela Kfir
Liebes Publikum, „Herrrrrreinspaziert“! Die Circus-Kinder freuen sich über viel freudiges Publikum am Sonntag, den 16. Juli 2023! Von 14.00 bis 15.00 Uhr wird es wie immer ein buntes Circustreiben geben, mit Café und Kuchen, Schokokuss-Wurfmaschine, Sprühtatoos, Riesenseifenblasen … Um 15.00 Uhr beginnt die Circus-Vorstellung im Festsaal und dauert – mit Pause – ca. zwei Stunden.
Die dritte Klasse hat im Rahmen der Bauepoche ihren Beitrag zur Neugestaltung des Pausenhofs um den Neubau getan und 3 wunderschöne Bänke gemauert. Nach dem gemeinsamen Fundament legen mit den Eltern, haben die SchülerInnen fast ganz selbständig die Mauern hochgezogen und die Latten geschliffen. Sollte es also einmal Not an Bauprofis geben, darf man sich gerne an unsere Drittklässler wenden. Sie sind jetzt bestens ausgebildet. Text und Fotos von Michaela Kfir.
Jedes Jahr ist es für die Besucher*innen der Jahresarbeiten wieder spannend, was sie wohl erwartet. An den gewählten Themen, die sich die Oberstufenschüler*innen ausgesucht haben, kann man auch immer den Zeitgeist ablesen. Kunst, Naturwissenschaft, Technik, Handwerk – aus allen Fachrichtungen waren auch in diesem Jahr wieder tolle Werkstücke zu bewundern. Und in den Vorträgen war zu hören, wie intensiv sich die Schüler*innen mit ihren Themen beschäftigt hatten. Fotos: Michaela Kfir und Angelika Lonnemann
Der AK Umwelt zeigt in einer öffentlichen Vorstellung am 16.6. um 18.00 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Augsburg den Dokumentarfilm (92 min.) „Von Menschen, die auf Bäume steigen“.
Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Die Filmemacher*innen begleiten über 18 Monate lang Aktivist*innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer Wald in Oberschwaben.
Im Anschluss Gesprächsrunde mit Filmprotagonist Samuel Bosch.
Nach einer unfreiwillig langen Pause ließen die Bläser-Ensembles der Freien Waldorfschule Augsburg unter der Leitung von Frank Strodel am Montag, 22. Mai im Festsaal unter dem Thema „Von Kraut und Rüben“ manch überraschende musikalische Verbindung zur pflanzlichen Natur erklingen. Botanische Kostbarkeiten entwuchsen den bekannten Filmmusiken aus Star Wars und Rocky und erblühten in den fantastischen Melodien, die Ennio Morricone für zahlreiche Western komponiert hat. 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – 12 begeisterten das zahlreiche Publikum an diesem kurzen Konzertabend. Anschließend bot die 7. Klasse noch eine kleine Verköstigung im Saalfoyer an.
Am Dienstag, 16. Mai um 20.00 Uhr fand ein weiterer „Eltern für Eltern“-Medien-Workshop statt. Thema war die „Künstliche Intelligenz (KI)“: Wir erfuhren, was KI eigentlich ist, warum gerade alle darüber reden und was Chancen und Risiken der neuen Technologie sind. Neben einem einführenden Vortrag testeten wir selbst die aktuellen Anwendungen ChatGPT und Midjourney.
Volker Bogatzki / AK Medien
(Abb. erstellt mit dem Prompt „Rudolf Steiner with smartphone“ in Midjourney und mit ChatGBT-Anweisung „erstelle einen Spruch im Stil von Rudolf Steiner mit den Inhalten „künstliche Intelligenz“ und „Luzifer“; Layout AK Öffentlichkeitsarbeit)
Vor Ostern waren die MR Abschlussklasse auf Mathe-Camp-Klassenfahrt. Gerne wären wir ein paar Tage früher aufgebrochen, doch am Donnerstag vor den Ferien stand noch eine Englischabschlussprüfung an. So starteten wir am Freitag mit dem Bayernticket in Richtung Chiemgauer Alpen. Auf die bevorstehenden sechs Tage freuten wir uns, hatten allerdings einen ungewissen Aufstieg zu bewältigen, da das Wetter bei Ankunft im Priental gar nicht einladend aussah. Unten im Tal regnete es ordentlich. Dankenswerterweise setzte der Regen genau für die Zeit unseres dreistündigen Aufstiegs aus, so dass wir trocken die Priener Hütte erreichten. Andere Hüttengäste hatten wetterbedingt abgesagt, so dass wir nahezu die einzigen Gäste auf dem Berg waren. Zum Abendessen gab es als Stärkung ein reichhaltiges und leckeres Dreigängemenü, alles aus biologischen und sofern möglich regionalem Anbau, bevor wir den Abend mit Kartenspielen verbrachten. Der nächste Tag startete mit einem ebenso reichhaltigen Frühstücksbuffet, gefolgt von vier Stunden Mathematikunterricht. Alle Fälle von Parabel- und Geradengleichungen durch vorgegebene Punkte wurde besprochen, wiederholt und anhand alter Prüfungsaufgaben geübt. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde von den einzelnen Schüler*innen individuell gestaltet: Mittagschlafen, Kartenspielen, Kater Karle, Katze Kia und Hüttenhund Aimy streicheln, Mathe üben oder einen Gipfel besteigen. An den folgenden Tagen wiederholten und übten wir erst ebene, dann räumliche Geometrie, und an den Abenden spielten wir Schafkopf, Schach, Hexentanz oder kraulten dem Kater Karle das Fell. Der Winter kehrte in der dritten Nacht zurück und überraschte uns mit reichlich Schnee. Kurzerhand änderten wir unser Tagesprogramm: Vormittags wanderten wir durch Neuschnee bei starkem Wind zum Gipfel. An Fernsicht war nicht zu denken. Der Blick reichte wenige Meter weit, bevor alles im Wolkendickicht verschwand. Am Nachmittag gab es wieder Mathematikunterricht, erneut räumliche Geometrie, bevor wir am Abend bei Gesellschaftsspielen beieinander saßen. Am fünften Tag klarte der Himmel auf und die Sonne kam hervor. In Mathe wurden die Aufgaben jetzt individuell nach Leistungsstand verteilt, Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, zur Geometrie und zu funktionalen Abhängigkeiten. Am Abend durften wir einen Sonnenuntergang in den Bergen erleben und für Frühaufsteher gab es am Tag der Abreise die Möglichkeit, vom Gipfel aus den Sonnenaufgang zu sehen. Hierfür sind drei von uns um 5:30 Uhr in Richtung Gipfel aufgebrochen. Viel zu schnell waren die sechs Tage vorbei, wir wären gerne noch länger geblieben!
Mit einem Gang der Unter- und Mittelstufe über das Schulgelände und Beiträgen der einzelnen Klassen wurde auf das Osterfest eingestimmt. Das Lied „Die goldne Ostersonne“ brachte prompt die Sonne zum Vorschein!
Text/Fotos: Julia Nagel
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um bestmögliche Nutzererfahrung sicherzustellen. Wir teilen ausdrücklich keine Daten mit Google, Microsoft, etc. – die Auswertung erfolgt lokal!
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Werbezwecke
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.