Fotos: Angelika Lonnemann

Neun Unschuldige und eine Attentäterin. Sie wollte den Diktator töten
und die Gruppe der „Schuldlosen“ soll herausfinden, wer deren Komplizen
waren. Wie sie das erreichen, ist egal. Aber sie kommen erst wieder
aus ihrem Gefängnis heraus, wenn die Attentäterin den Namen verraten
hat. Eine Extremsituation. Fotos: Angelika Lonnemann
„Die hundertjährige Waldorfschule, die aus dem Fenster stieg und …“ – frei nach dem schwedischen Bestseller während des Festaktes am 3. Oktober die Frage gestellt, zu welchen Abenteuern sich die Waldorfpädagogik wohl aufmachen würde, wenn sie aus dem Fenster kletterte. Welches sind tragende Wände im Haus der Pädagogik und der Zukünfte, welche können versetzt werden? Darüber haben sich Gäste und Gastgeber beim Festakt zu Waldorf 100 heute in der Freie Waldorfschule Augsburg Gedanken gemacht. Eingerahmt von höchst kunstvollen und bezaubernden sowie mitreißenden Schülerdarbietungen gaben Festredner wie Bildungsreferent Herrmann Köhler, Stephanie Schmitt-Bosslet vom Bildungsbündnis und Schulleiterin Dr. Annette Schmidt ihre Ansichten auf die Waldorfschule in Augsburg wieder. Ein schöner und sehr würdiger Festakt, danke an die beiden Stadträtinnen Ingrid Fink und Sieglinde Wisniewski für ihr Kommen! Fotos: Angelika Lonnemann und Sascha Kühmstedt
„Ich staune, dass in Deutschland Männer kochen und Hausarbeiten machen“ – „Für mich sind die vielen Verkehrszeichen hier in Deutschland sehr ungewöhnlich. Und dass die Menschen hier sich an die ganzen Verkehrsregeln auch halten!“ Das waren zwei von vielen Rückmeldungen der 14 marokkanischen Jugendlichen, die gerade für 10 Tage in Augsburg waren. Sie haben am Marokkoprojekt der Freien Waldorfschule Augsburg teilgenommen und waren bei Augsburger Schülern und deren Familien untergebracht. Im Vorfeld hatte es einige Aufregung gegeben, weil drei Schülern und einem Lehrer das Visum verweigert worden war, aber die Organisatorin des Projektes, die Waldorflehrerin Isabella Geier, besorgte sich Unterstützung der Bundestagsabgeordneten Claudia Roth, der Kultusministerkonferenz und des Pädagogischen Austauschdienstes, sowie von Mitarbeiterinnen des Bundespräsidenten. Erst kurz vor dem Abflug war dann klar, dass doch die gesamte Gruppe kommen durfte.
Bereits seit 2009 besuchen sich Gruppen der Freien Waldorfschule und des Lycée Al Farabi im marokkanischen Had Kourt gegenseitig, um miteinander zu lernen, zu arbeiten und Freizeit zu verbringen. In diesem Jahr haben die deutschen und die marokkanischen Schüler gemeinsam das große Dach des Fahrradständers an der Waldorfschule begrünt, ein Energie-Fahrrad zum Aufladen von Handys gebaut und zwei Fotowände hergestellt, die einen Bayern und eine Marokkanerin darstellen. Ursprünglich wollten die Schüler diese Objekte anlässlich des 10. Jubiläums der Stadt Augsburg schenken, aber alle angefragten Stellen winkten bedauernd ab – wegen fehlender Sicherheitszertifizierung.
Im Fürstenzimmer des Rathauses hieß die Stadträtin Ingrid Fink die Gruppe im Namen von Bildungsreferent Köhler willkommen. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den gastgebenden Eltern aus Augsburg für deren Offenheit und Gastfreundschaft. Die Schülerin Klara Lonnemann, die für die gastgebenden Schüler sprach, sagte unter anderem „Es ist schön, so viele Gemeinsamkeiten zu entdecken, obwohl wir so unterschiedlich sind“.
Zum Programm gehörte auch eine Stadtrallye, ein interreligiöses Gespräch mit einem Muslim, einem Juden und einer Christin, eine Orgelvorführung, ein Theaterabend auf dem Moritzplatz mit Riad Ben Ammar und seinem Theater für Bewegungsfreiheit, ein Ausflug nach Nürnberg und das gemeinsame Betrachten des Films „Kapernaum“. Der Wandertag fiel dem Regen zum Opfer, über den sich aber alle freuten, denn die Hitze in den Tagen davor war mindestens marokkanisch gewesen. Beim Besuch des jüdischen Kulturmuseums gab es eine Überraschung: eine der beiden Führerinnen hatte als Schülerin selbst an der allerersten Begegnung in Marokko teilgenommen. Neben Arbeit und Kultur gab es auch Sport und Spiel, ein Besuch der Augsburger Kahnfahrt und Baden im Lech. Beim Abschlussfest präsentierten die marokkanischen Schüler ein selbst geschriebenes Theaterstück in französischer Sprache und eine Modenschau traditioneller Gewänder aus verschiedenen Regionen Marokkos, die Workshop-Ergebnisse wurden besichtigt und ausprobiert, und Schüler beider Länder präsentierten in kleinen Dialogen, was sie an Deutsch und an Arabisch gelernt hatten. Die Gastgeber erfuhren, was den Marokkanern in Deutschland besonders aufgefallen war, nämlich dass alles durchorganisiert und sauber ist, dass die Deutschen nicht beten, dass sie Tiere im Haus haben, dass Eltern und Kinder einen lockeren Umgang pflegen, dass Väter in der Küche helfen, dass deutsche Jugendliche es gegenüber Erwachsenen und Lehrern zuweilen an Respekt mangeln lassen, und dass es auch in Deutschland Bettler gibt. Umgekehrt fanden die deutschen Schüler, dass ihre marokkanischen Kameraden langsamer laufen, und dass nicht nur Mädchen untereinander viel Körperkontakt haben, sondern auch Jungen.
Eine der gastgebenden Mütter, Agnes Guthausen, sagte, wie sehr sie sich gefreut habe, zu sehen, wie sehr sich ihre Tochter um „ihre“ Marokkanerin bemüht habe. Eine andere Mutter betonte, dass sie es sehr wichtig finde, dass Jugendliche Erfahrungen mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land machten.
Die Geschichts- und Französischlehrerin Isabella Geier hat das Marokkoprojekt gemeinsam mit Chafik Graiguer, damals Philosophielehrer in Had Kourt, 2008 ins Leben gerufen, die erste Begegnung fand 2009 statt. „Es gibt keine Alternative zum direkten Dialog, wenn kulturelle Vorurteile abgebaut werden sollen.“ Davon ist Isabella Geier überzeugt, die nach den Anschlägen auf das Worldtrade-Center und der darauffolgenden pauschalen Verurteilung von Muslimen das Partnerschaftsprojekt mit dem islamischen Land initiierte. Das Projekt wurde im Herbst 2011 mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet und der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Bonn verlieh dem engagierten Team in Augsburg und Had Kourt ebenfalls mehrere Preise.
„Wir müssen das sehen, was uns verbindet in den Religionen und nicht das, was uns trennt, dann funktioniert es“, sagte die katholische Diplomtheologin Leslie Seymor im Rahmen des interreligiösen Gesprächs, der im Rahmen des Marokkoprojektes stattfand. Welches Verhältnis sollte zwischen Religion und Staat bestehen? Wie kann Gewalt durch Religion entstehen, obwohl deren Ziele Frieden und ein moralisches Leben sind? Darüber diskutierten auch der Muslim und Philosophielehrer aus Marokko, Chafik Graiguer und der Jude und Musikpädagoge Nikola David. Das Gespräch fand im Rahmen des aktuell stattfindenden Marokko-Austausches statt. Die Lehrerin Isabella Geier hat diesen Austausch vor elf Jahren initiiert. Dieses interkulturellen Projekt, bei dem die Schüler gemeinsam arbeiten, lernen und gegenseitig die Kultur der anderen kennenlernen, wurde mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg.
Jedes Jahr, wenn die Elftklässler in der Augsburger Waldorfschule ihre Jahresarbeiten präsentieren, kann man als Zuhörer wieder staunen über die Vielfalt der Themen und die Intensität, mit der sich die jungen Männer und Frauen mit ihrem jeweiligen Thema beschäftigt haben.
Bei den praktischen Arbeiten war diesmal Theater, Klaviervorspiel, Fotografie, Malerei, Kupfertreiben oder der Bau einer Küchenzeile im elterlichen Garten dabei. Zwei alte Mopeds wurde restauriert, ein Luftkissenboot schwebte mit viel Krach auf dem Schulhof herum und ein Kochbuch entwickelt. Ein Team aus drei Schülern unterstützte die Marokko-Projektleiterin bei der Organisation.
Bei den theoretischen Arbeiten hatten die Schüler über Klimaschutz, Holz als nachwachsender Rohstoff oder die 1960er Jahre geforscht.
Die Präsentation war ein beeindruckendes Erlebnis!
Wer es noch nicht weiß: die Waldorfschule vermietet manchmal ihre Räumlichkeiten. Ende Mai hat Attac seine Aktionsakademie 2019 auf dem Campus veranstaltet. Zelte auf dem Sportplatz, gesichertes Schnupperklettern auf den Bäumen oder Kurse zum sogenannten Adbusting (Werbung jagen und verändern) – das alles fand statt, während der Schulbetrieb ruhte. Fotos: Isabella Geier
„Mit der schwarzen Kunst kann man alle nach seiner Pfeife tanzen lassen, Soldaten, Könige und sogar die Natur!“ Der 14-jährige Waisenjunge Krabat findet Geschmack an den dunklen Künsten, die der Meister der geheimnisvollen Mühle seine Lehrlinge lehrt. Erst als Krabat das Mädchen Kantorka kennenlernt, erkennt er dass die Dramatik des Bösen und versucht, sich daraus zu befreien. Die achte Klasse hat sich ein besonderes, ernstes Stück ausgesucht. Im Zuschauerraum war jedes Wort zu verstehen, es war ein wunderbarer Abend mit starken Bildern.
Fotos: Angelika Lonnemann