Mobbing und Cybermobbing

Vortrag: „Mobbing und Cybermobbing in der Schule“ mit Christine Laude

Mobbing – ob im Klassenzimmer oder online – ist eine der größten Belastungen für Kinder und Jugendliche. Die Folgen sind oft schwer: Angst, Rückzug oder sogar gesundheitliche Probleme. Aber: Gemeinsam können Eltern und Lehrkräfte viel tun, um Kinder zu schützen, zu stärken und im Ernstfall richtig zu reagieren.

Christine Laude, Autorin des Buches „Mobbing und Cybermobbing in der Schule“, zeigt praxisnah:
• wie man Mobbing frühzeitig erkennt
• wie man es von normalen Konflikten unterscheidet
• welche Strategien Eltern und Lehrkräfte anwenden können, um Kinder zu unterstützen
• wie der No Blame Approach Schulen und Familien hilft, Mobbing wirksam zu beenden – ohne Schuldzuweisungen, sondern durch gemeinsames Handeln.

Warum sich der Vortrag für Euch lohnt:
Ihr erfahrt, auf welche Warnsignale Ihr bei Kindern achten könnt.
Ihr lernt, wie Ihr hilfreich reagiert – im Gespräch mit Kindern, Eltern und innerhalb der Schule.
Ihr bekommt konkrete Ideen, wie wir alle Kinder stärken und ein respektvolles Miteinander fördern können.

Wann: Donnerstag, 9.10.2025 um 19 Uhr
Wo: Freie Waldorfschule Augsburg 

Wir laden Eltern und Lehrkräfte herzlich ein, sich zu informieren und gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Mobbing zu setzen!

Herbst-Winter-Flohmarkt rund ums Kind

Am 19.10.2025 am Campus in der Hammerschmiede
Aufbau ab 9 Uhr, Verkauf von 11 – 15 Uhr

Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr! Stände im Gebäude und Bistro. Standgebühr 5€, Kleiderstange 2€

Infos und Anmeldung über flohmarkt.waldorfschule@gmail.com

Infoabend im Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede

Wir laden herzlich zu unserem Infoabend am Donnerstag, den 8. Januar 2026 um 19.30 Uhr ein!
Erfahren Sie, was unser Waldorfhaus und seine Pädagogik so besonders macht.
Sie erhalten detaillierte Informationen zu unseren Kindergartengruppen, Vorschulkindergarten, Spielgruppe und Eltern-Kind-Gruppe.

Ab 19.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, anschließend findet der Informationsabend statt. Bitte kommen Sie ohne Kinder.

Die Teilnahme an diesem Abend ist eine wichtige und sinnvolle Voraussetzung für die Aufnahme Ihres Kindes – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Kollegium des Waldorfhauses für Kinder Hammerschmiede

Informationsabend im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen

Wir laden herzlich zu unserem Infoabend am Donnerstag, den 15. Januar 2026 um 19.30 Uhr ein!
Erfahren Sie, was unser Waldorfhaus und seine Pädagogik so besonders macht.
Sie erhalten detaillierte Informationen zu unseren Kindergartengruppen und zu unserer Wiegestube (Krippe).

Ab 19.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, anschließend findet der Informationsabend statt. Bitte kommen Sie ohne Kinder.

Die Teilnahme an diesem Abend ist eine wichtige und sinnvolle Voraussetzung für die Aufnahme Ihres Kindes – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Kollegium des Waldorfhauses für Kinder an den Lechauen


Zirkus Augustin

Bunte Zirkusaufführung mit Kostümen und schöner Manege.
Von Jonglage mit Tüchern, Tellern, Bällen, Diabolos und Keulen, über Bodenakrobatik und Pyramiden, bis hin zu Kunststücken auf der Laufkugel, Rolabola oder Einrädern, Balancieren auf der Slackline oder Tricks beim Seilspringen…
Begleitet wird das bunte Zirkustreiben von einem Zirkus-Café, Popcorn und Akkordeon-Musik.

Am Samstag, 5. Juli, ab 16 Uhr und
am Sonntag, 6. Juli, ab 15 Uhr
Freie Waldorfschule Augsburg, Dr.-Schmelzing-Straße 52, 86169 Augsburg

Eurythmie-Werkschau

Die Waldorfschule Augsburg lädt herzlich zur diesjährigen Eurythmie-Werkschau ein! Am 11. Juli 2025 ab 16 Uhr präsentieren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1–10 (ohne Klasse 8) die Ergebnisse ihrer Arbeit im Fach Eurythmie.

In einer abwechslungsreichen Aufführung zeigen die Kinder und Jugendlichen, wie Sprache und Musik durch Bewegung sichtbar werden. Von lyrischen Gedichten über klassische Musikstücke bis hin zu rhythmisch-dynamischen Gruppenchoreografien – die Werkschau gibt einen lebendigen Einblick in die künstlerisch-pädagogische Arbeit an unserer Schule.

Zwischen den Darbietungen verköstigt die 9. Klasse.

Achtklassspiel „Die Rote Zora“

Am 16. und 17. Mai entführt die 8. Klasse euch um 19.00 Uhr mit dem Stück „Die Rote Zora“ in das kroatische Küstenstädtchen Senj. Dort lebt Branko, der eben seine Mutter verloren hat und beschuldigt wird, aus Hunger gestohlen zu haben. Aus dem Gefängnis wird er von Zora, der Anführerin einer Kinderbande, befreit. Die Bande lebt nach ihren eigenen Regeln, die immer wieder mit den harten Regeln der Erwachsenenwelt kollidieren. Auf jeden Fall haben die Kinder aber das Herz am rechten Fleck! Euch erwartet ein Stück, in dem es um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt geht. 

In der Pause halten wir ein feines Buffet für euch bereit. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!

Jahresarbeiten der 11. Klasse

Am Freitag, 23.5., 15.30–20.30 Uhr gibt es Vorträge zu folgenden Themen:
Frauen Proteste im Wandel der Zeit, Trauma und PTBS, Antifaschismus im Laufe der Zeit, Obdachlosigkeit in Deutschland, Chancen und Gefahren von künstlicher Intelligenz, Persönlichkeitsstörungen, Monde in unserem Sonnensystem, Geschichte und Vergleich: United States of America Government und der Bundesrepublik Deutschland, Magersucht, Jugendkriminalität in Deutschland, Selbstsichere Kommunikation, Bauhaus Architektur und Inneneinrichtung, Modeentwicklung, Die mediterrane Lebensweise.
In den Pausen haben Sie außerdem Zeit, folgende praktische Arbeiten zu besichtigen:
Einrichtung einer Website zum Thema Tagestouren in München, Improvisierung und Erarbeitung von Jazz Akkorden, Himmelsperspektive: Luftbild und Videographie, Aus alter Kleidung neue Nähen, Bau einer Windkraftanlage für die Dachterrasse der Schule, Nähen eines eigenen Design, Vintage Computer bauen und Software gestalten, Zwischen – Eine Fotosammlung, Schreiben eines Buches, Vorbereitung auf die Polizeiaufnahmeprüfung mit Video, Upcycling von verschiedenen Gegenständen, Bauen eines Bauhaus Stuhls, Tiere malen, Krimidinner „Tanz in den Tod“.

Am Samstag, 24.5., 11.00–15.30 Uhr gibt es Vorträge zu folgenden Themen:
Mobilität im Wandel, Die Geschichte des Fußballs,  Die Entstehung von Pen & Paper Rollenspielen, Träume, Stress und seine Folgen, Der Koreakrieg und die Nachfolgenden Entwicklungen, Angriff gegen Einsatzkräfte und Schiedsrichter, Tierkommunikation, Fußball in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg,  Die Energiegewinnung mittels Kernfusion,  Aufwachsen zwischen Kulturen, Muskelaufbau durch Krafttraining-Vorgänge im menschlichen, Körper, Ernährung und Training im Zusammenspiel.
In den Pausen haben Sie außerdem Zeit, folgende praktische Arbeiten zu besichtigen:
Bau eigener Ski, Schiedsrichterausbildung mit Video: Erklärungen von Fußballregeln, Bau eines Spieltisches, Ölgemälde von Kindheitserinnerungen,  Aufbau eines Schulsanitätsdienstes im Zuge meiner Ausbildung zur Rettungssanitäterin, Koreanisch Beginner Buch, Film über den Spieltag eines Schiedsrichters, Bau eines Badschranks, Bau eines Pizzaofens. 

Die Veranstaltung ist öffentlich! Der Eintritt ist frei.

JAHRESARBEIT
Die Jahresarbeit bildet einen wesentlichen Höhepunkt der Waldorfschulzeit an der Freien Waldorfschule Augsburg. Jeder Schüler/ jede Schülerin soll sich dabei einer selbst gewählten Aufgabe widmen und von damit verbundenen Erlebnissen, Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnissen schriftlich und mündlich berichten. Die Arbeit stellt die Gelegenheit und Verpflichtung dar, sich initiativ, selbstständig und verbindlich in einem Arbeitsprozess innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu beweisen.

Themenwahl
Das Thema kann seinen Schwerpunkt im künstlerischen, wissenschaftlich-theoretischen, handwerklichen oder sozial-praktischen Bereich haben. Art und Umfang der schriftlichen Arbeit ergeben sich aus der Themenstellung. Die Schüler dokumentieren ihre künstlerischen, handwerklichen oder sozial-praktischen Arbeiten durch einen Bericht, der den Prozess der Arbeit beschreibt und die Besonderheiten, Probleme und Ergebnisse kritisch reflektiert.
Die Bearbeitung eines wissenschaftlich theoretischen Themas setzt voraus, dass der Schüler/die Schülerin eine persönliche Fragestellung damit verknüpft. Neben den aus der Literatur zusammengetragenen Ergebnissen sollen die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Zugang zum Thema und eigene Erfahrungen deutlich machen.

Präsentation
Nach einem Jahr werden die Jahresarbeiten durch Ausstellungen und Vorträge der Schulöffentlichkeit dargestellt. Die Vorträge sollen schwerpunktmäßig die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit zum Ausdruck bringen. Für die Gestaltung der für die Ausstellung bzw. die Aufführungen zur Verfügung gestellten Räume sind die Schülerinnen und Schüler verantwortlich.

Beurteilung
Die schriftliche Beurteilung, die der/die Betreuer/in der Jahresarbeit erstellt, ist Bestandteil des Abschlusszeugnisses.

Frühlings-Sommer-Flohmarkt rund ums Kind! 

Samstag, 3. Mai, 12–15 Uhr, auf dem Campus der Waldorfschule Augsburg:

Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr! Stände im Gebäude und auf dem Schulhof, Decken-Flohmarkt für Kinder, Bistro und Mitmachzirkus…
Aufbau ab 10Uhr, Verkauf von 12–15 Uhr 
Standgebühr: 5 EUR oder Kuchenspende o.ä. für das Bistro.
Infos: https://lets-meet.org/reg/c9d24394a609f81360
Anmeldung:
flohmarkt.waldorfschule@gmail.com
Eine Elterninitiative von Freie Waldorfschule und Waldorfkindergärten Augsburg e.V.

Ein Fest für die Sinne für große und kleine Leute Frühlingsbasar im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen Herzliche Einladung am Samstag, 5. April 2025 13.00 Uhr Besichtigung 13.15 Uhr Begrüßung anschl. Verkauf und Café bis 16.00 Uhr

Frühlingsbasar im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen

Ein Fest für die Sinne
für große und kleine Leute
Frühlingsbasar im Waldorfhaus für Kinder
an den Lechauen
Herzliche Einladung am 
Samstag, 5. April 2025
13.00 Uhr Besichtigung
13.15 Uhr Begrüßung
anschl. Verkauf und Café bis 16.00 Uhr

 Mitmach-Aktionen für Kinder
 Puppenspiel 
 Grabbelsack 
 kindgerechte Spielzeuge 
 stimmungsvoller Jahreszeitenschmuck 
 Woll- und Filzarbeiten 
 Kaffee und Kuchen 
 Kleine-Leute-Stube
 zauberhafte Handarbeiten 
 Frühlingsmusik 

Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad!
Euler-Chelpin-Str. 23, 86165 Augsburg

Veranstalter: Elterninitiative, Basarkreis der Waldorfhäuser für Kinder an den Lechauen und Hammerschmiede